Wählen Sie einen Controller, und klicken Sie auf Eigenschaften, um ein Fenster mit den folgenden Registerkarten zu öffnen: Controller-Info, Alarm, Akku und Details.
Modell —Adaptec Modellnummer. Diese wird auch auf dem Hauptbildschirm für jeden Controller angezeigt.
Seriennummer —Die Seriennummer, mit Hilfe derer dieser Controller identifiziert werden kann.
Hostbus —Typ und Nummer des Busses, an den der Controller angeschlossen ist.
Speichergröße —Die Gesamtgröße des auf dem Controller installierten Speichers. Diese Information ist für einige Controller nicht anwendbar.
Cache-Größe —Der überwiegende Teil des Controllerspeichers wird als Daten-Cache verwendet. Unter Cache-Größe versteht man die Größe des Controllerspeichers, der als Daten-Cache verwendet wird. Normalerweise ist es der überwiegende Teil der oben genannten Speichergröße. Diese Information ist für einige Controller nicht anwendbar.
Anzahl der Kanäle/Ports —Die Anzahl der Kanäle (SCSI oder ATA) oder Ports (SATA) auf diesem Controller.
Deaktivieren —Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Alarm zu deaktivieren. Es ertönt dann kein akustisches Warnsignal bei einem Problem mit dem Controller. Die Standardeinstellung ist Aktiviert. Wenn Deaktivieren ausgewählt ist, wird es zur Schaltfläche Aktiviert.
Test —Schaltfläche zum Testen des Alarms. Diese Funktion hilft Ihnen bei der Anpassung des akustischen Warnsignals. Sie können zum einen testen, ob der Warnton in Ihrer Implementierung klar zu hören und zum anderen feststellen, ob die Lautstärke für Sie angenehm ist.
Kein Ton —Durch Klicken auf diese Schaltfläche können Sie die Lautstärke des akustischen Warnton regeln, ohne ihn ganz abzustellen. Ein Warnton erklingt, wenn ein Ereignis eintritt.
Status —Zeigt den aktuellen Status des Akkus an. Unter einem schlechten Akku versteht man, wenn dieser die aufgeladene Strommenge nicht speichert. Der Akku sollte deshalb ersetzt werden.
Tiefentladen —Auf einigen Controllers muss der Akku in bestimmten Abständen einen Prozess durchlaufen, den man Tiefentladung nennt, um sicher zu stellen, dass der Akku von funktionsfähig bleibt.
Bei Controllern, bei denen diese Schaltfläche nicht angezeigt wird, ist keine Tiefentladung notwendig. Wenn diese Schaltfläche angezeigt wird, sollte der Akku auf diesem Controller etwa alle 6 bis 12 Monate tiefentladen werden.
Monitor, Kernel, BIOS-Versionen—Hier handelt es sich um die Versionsnummern der verschiedenen Software-Komponenten, die auf dem Controller geladen sind. Es kann sein, dass für einige Controller alle drei Komponenten nicht aktuell sind.
Hardware-Version —Gibt die Versionsebene der Controller-Hardware an.
Prozessortyp und -geschwindigkeit—Informationen über den auf dem Controller befindlichen Prozessor. Diese Information trifft für einige Controller nicht zu.